kommende Verstaltungen
offene Meditationsrunde ab 8.9.2025
Ab September 2025 laden wir an jedem zweiten Montag im Monat zu einer offenen Meditationsrunde ins atico Graz ein. Beginn ist jeweils um 18:30 Uhr.
Diese Abende sind eine Einladung, für einen Moment aus dem Alltag auszusteigen, zur Ruhe zu kommen und in Gemeinschaft neue Zugänge zur eigenen Spiritualität zu entdecken. Im Mittelpunkt stehen dabei Impulse aus der christlichen Spiritualität in all ihren Ausdrucksformen – offen, zeitgemäß und lebensnah vermittelt.
Was erwartet dich?
Nach einer kurzen Begrüßung eröffnet ein thematischer Impuls die Runde. Dieser bildet die Grundlage für Körperübungen, Sitz- und Gehmeditationen sowie achtsame Wahrnehmungsübungen. Im gemeinsamen Abschluss tauschen wir Erfahrungen, Gedanken und Erkenntnisse aus und beenden die Runde mit einem kleinen Ritual.
Wer mag, ist danach herzlich eingeladen, noch bei einem Getränk und einem kleinen Imbiss zu verweilen.
Termine:
Jeden zweiten Montag im Monat, erstmals am 8. September 2025, von 18:30 bis ca. 20:00 Uhr
Kostenbeitrag:
€ 15 pro Abend

Vortragsserie "Erkenntnisse aus der Alternsforschung für ein erfülltes Leben" ab 10.10.2025
goldgelb Beratung und Coaching und das Katholische Bildungswerk laden herzlich zu einer spannenden Vortragsserie mit Mag.a Christina Ristl ein.
Mag.a Christina Ristl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Wien (Fachbereich Psychologie des Alterns) und gibt in vier Vorträgen Einblick in neueste Forschungsergebnisse. Sie zeigt praxisnah, wie Erkenntnisse aus der Alternsforschung dabei helfen können, unser Leben bewusster, gesünder und sinnerfüllter zu gestalten – unabhängig vom Lebensalter.
- Glaubenssätze – wie innere Überzeugungen unser Leben formen
Freitag, 10. Oktober 2025
Erkennen Sie, wie Glaubenssätze entstehen, wie sie unser Erleben prägen – und wie wir uns von hinderlichen Denkmustern befreien können. - Gesundheit – psychologische Perspektiven für ein gutes Älterwerden
Freitag, 16. Jänner 2026
Was hält uns gesund – geistig wie körperlich? Der Vortrag beleuchtet die Rolle von Selbstwirksamkeit, sozialen Beziehungen und positiven Altersbildern. - Kognition – geistige Beweglichkeit im Wandel der Zeit
Freitag, 20. März 2026
Wie verändert sich unser Denken im Laufe des Lebens – und wie können wir unsere geistige Fitness erhalten und stärken? - Sinn im Leben – was trägt durch die Jahre?
Freitag, 10. April 2026
Sinnfindung als psychologische Ressource: Was gibt unserem Leben Bedeutung – und wie verändert sich das über die Lebensspanne?
Zur Referentin Mag.a Christina Ristl, Universität Wien
Forschungsschwerpunkte:
• Altersbilder und die Wahrnehmung des eigenen Älterwerdens
• Soziale Beziehungen und gesellschaftliche Teilhabe
• Kurz-Interventionen für ein zufriedenes Älterwerden
Ziel ihrer Arbeit ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse alltagsnah für die Gesellschaft nutzbar zu machen.
Ort: atico Graz, Bierbaumstraße 25, 8075 Hart bei Graz
Beginn: jeweils um 18:00 Uhr
Dauer pro Vortrag: ca. 2 Stunden
Eintritt: 25 € pro Abend, 90 € für die gesamte Vortragsserie
Anmeldung unter: https://aticograz.at/events/alternsforschung

Rückblick
Wohnzimmerkonzert 19.9.2025
Kollegial in Concert
Zwei Gitarren, unzählige Klangfarben
Katrin Rausch und Johannes Höll laden zu einem abwechslungsreichen Konzertabend ein.
Der Bogen spannt sich von der Renaissance über Bach und Debussy bis hin zu den Beatles.
Auf zwei klassischen Gitarren und auch einer sonst selten gehörten Oktavgitarre, zeigen die beiden Künstler*innen die ganze Bandbreite ihres Instrumentes. Mal virtuos, dann wieder lyrisch, die verschiedenen Stilrichtungen und Spieltechniken machen den Abend zu einem besonderen Hörerlebnis.
Ob alte Musik oder Popklassiker- für jeden ist etwas dabei!

Wohnzimmerkonzert 20.6.2025
Wohnzimmerkonzert “Hopping Across the Pond” mit Sara Lynn Hargrave
Lieder aus Amerika und Europa
Sara Lynn „Storm“ Hargrave aus Connecticut, USA hatte als Kind ihre sängerischen Anfänge im Kirchenchor und im Theaterclub. Sie genießt das Singen von Opern, Kunstliedern, geistlicher Musik, Pop und Jazzstandards. Zu den jüngsten Rollen, die sie am Opernstudio der Universität Georgia gespielt hat, gehören Marguerite aus „Faust“, die Dame mit einer Kuchenbox in „Postcard From Morocco“ von Dominic Argento, Fiordiligi in „Cosi fan tutte“ und Nadia aus „A Visit to the Country“ von Richard Wargo.
Im Frühjahr 2023 hat sie ihren Master-Abschluss ebenfalls an der Universität von Georgia erworben. Sie studiert derzeit unter der Sopranistin Birgitta Wetzl am Johann-Joseph Fux Konservatorium in Graz.

Cooktastic – Gemeinsame Perspektiven schaffen - 4.6.2025
COOKTASTIC – das ist gelebte soziale Innovation aus Kapstadt
Das mehrfach ausgezeichnete Sozialunternehmen begleitet Jugendliche aus benachteiligten Verhältnissen in eine berufliche Zukunft in der Gastronomie.
Über 200 Absolvent:innen haben bereits den Weg in ein selbstbestimmtes Berufsleben gefunden.
Im Juni ist Cooktastic erstmals auf Europatour – und macht Halt im atico.
Was erwartet Sie? Ein inspirierender Abend, der Menschen, Kulturen und Ideen verbindet:
✨ Das erwartet Sie:
- Einblicke in die Ausbildungsarbeit mit Praxis, Soft Skills & Persönlichkeitsbildung
- Gespräch mit den Gründer:innen Mbuyi Jongqo & Brigitte Sachs-Schaffer
- Austausch zu Bildungsgerechtigkeit, Partnerschaft & sozialem Unternehmertum
- Vorstellung der Social-Gastro-Linie CHUMANI
- Ausblick auf die Achtsamkeitsreise nach Kapstadt (12.–22.11.2025)
Lassen Sie sich inspirieren – und gestalten Sie mit. www.cooktastic.org

Wohnzimmerkonzert 23.5.2025
Wohnzimmerkonzert mit Maurizio Nobili
Wohnzimmerkonzert 25.4.2025
Lieder- und Arienabend mit Marie-Therese Schwaiger und Daniel Herler
Marie-Therese Schwaiger ist Mezzosopranistin und studiert derzeit Gesang an der Kunstuniversität Graz bei Arnold Bezuyen. Solistische Erfahrungen sammelte sie unter anderem als Zweiter Knabe in Mozarts Zauberflöte sowie in der Titelrolle des Orfeo in Glucks Orfeo ed Euridice. Darüber hinaus war sie als Solistin in Mozarts Requiem und Bernsteins Chichester Psalms zu hören
Auch die chorische Arbeit spielt eine wichtige Rolle in ihrem künstlerischen Werdegang – so ist etwa sie seit 2021 aktives Mitglied im Vocalforum Graz und sammelte darüber hinaus Erfahrungen im Extrachor der Oper Graz.
Daniel Herler studiert Klavier-Vokalbegleitung im Masterstudium an der Kunstuniversität Graz bei Hedayet Djeddikar. Zuvor absolvierte er das Bachelor- und Masterstudium im Fach IGP Klavier-Klassik bei Manfred Tausch.
Seine musikalische Ausbildung begann bereits am Johann-Josef-Fux-Konservatorium, wo er auch seit 2020 Gesangsunterricht bei Arno Unterüberbacher erhält.
Als Pianist ist Daniel Herler vielseitig aktiv – solistisch, kammermusikalisch und als Korrepetitor. Er begleitete bereits zahlreiche Sänger*innen in Unterricht, Konzerten und beim Wettbewerb Prima la Musica sowie verschiedene Chöre.
Die beiden Musiker boten einen Arien- und Liederabend mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann, Pietro Mascagni, Johannes Brahms und Franz Schubert.